Ergebnisse aus der Glücksforschung 😊

pexels-photo-207983

 

US-amerikanische Glücksforscher haben herausgefunden, welche 13 Faktoren dazu beitragen, dass Menschen sich glücklich fühlen.
Die Ergebnisse zeigen auf, dass glücklich sein, weder mit Alter, Geschlecht, Herkunft, Kontostand oder Bildungsniveau zu tun hat.

Was machen glücklichere Menschen?
Hier habe ich eine kleine Übersicht zusammengestellt und ein paar knackige Inputs und Fragen für dich mit einfließen lassen.

Viel Spaß beim Lesen!😊


1) Die Wozu Frage
Glückliche Menschen denken lösungsorientiert. Sie denken also nicht über Probleme nach, sondern über Lösungen.
2) Der Arbeitskick
Glückliche Menschen gehen einer Arbeit nach, die ihren Talenten und Begabungen entspricht. Die Arbeit ist somit eine Passion, nicht eine Überforderung oder Unterforderung.
Wie glücklich bist du mit deiner derzeitigen Arbeit? Füllt sie dich aus? Bereitet sie dir Freude?
3) Die Fitness-Komponente
Durch sportliche Aktivitäten werden Glückshormone ausgeschüttet, das Selbstbewusstsein verbessert sich, die erhöhte Sauerstoffzufuhr sorgt für eine bessere Ausnutzung der Gehirnkapazität. Das Schwitzen unterstützt den Körper dabei depressionsfördernde Substanzen auszuscheiden. Fit sein bringt nur Vorteile mit sich,
also Laufschuhe an und los geht’s! 😉
4) Ordnung und Klarheit macht glücklich
Glückliche Menschen treffen schnell eine Entscheidung und sind nicht chaotisch. Ordnung spielt sozusagen im Innen wie im Außen eine entscheidende Rolle um glücklich zu sein.
5) Verzicht auf Medien
Ausgeglichene Menschen verzichten größtenteils auf Fernsehen, Computer und Handy. Sie studieren seltener die negativen Nachrichten und haben somit ein positiveres Weltbild. Begründung des Physiologen Prof. Leon Kaplan: „Fernsehen leert sukzessive den körpereigenen Speicher des Wohlfühl-Hormons Endorphin. Wer drei Stunden ferngesehen hat, kann sich unmöglich leicht und fröhlich fühlen – egal, was er gesehen hat.“ Wie viel Zeit verbringst du mit (sozialen) Medien? Wo könntest du auf Medien in deinem Alltag verzichten?
6) Gute Freundschaften
Glückliche Menschen haben gute und stabile Freundschaften. Hier kommt es nicht auf die Anzahl der bestehenden Freundschaften an, sondern auf die Qualität der Beziehungen. Sie umgeben sich mit guten Freunden, die sie bestärken. Wer gibt dir Rückhalt? Und wer übermittelt dir immer wieder ein schlechtes Gefühl in deinem Freundeskreis? Guten Freunde halten dir den Rücken frei und ziehen dich nicht runter.
7) Motivation
Glückliche Menschen werden nicht nur durch freudige Ereignisse motiviert, sie erkennen auch in belastenden Situationen eine Chance zu wachsen. Myers wies medizinisch nach „Wer Probleme meidet, schrumpft. Vierzehn Tage reiner Relaxurlaub senken die geistige Wachheit und damit die Glücksfähigkeit um zwanzig Prozent.“
8) Dankbarkeit
Glückliche Menschen richten ihren Fokus auf all jene Dinge, für die sie dankbar sein können. Ihre Aufmerksamkeit ist klar auf die positiven Seiten ihres Lebens gerichtet.
Wofür bist du heute dankbar? Wenn du möchtest, kannst du dir auch ein Dankbarkeitstagebuch zu Recht legen und dir jeden Abend vor dem Einschlafen all die kleinen und großen Dinge notieren, wofür du dankbar bist.
9) Der Risiko-Faktor
Glückliche Menschen verlassen immer wieder ihre Komfortzone. Sie entwickeln sich somit weiter und wachsen über sich hinaus. Gibt es etwas, das du gerne mal ausprobieren möchtest? Der richtige Zeitpunkt ist JETZT! 😉
10) Der Akku-Trick
Erschöpfung und Müdigkeit führen größtenteils zu Frustration. Die Glücklichen wissen, wie sie ihren Energiespeicher schnell wieder auffüllen können. Was hilft dir dabei, dich wieder voller Energie zu fühlen? Sport, Entspannung, einfach mal lange ausschlafen? Lass es dir durch den Kopf gehen und notiere es dir bestenfalls auf einen Zettel, denn was man schreibt, das bleibt 😉
11) Der Zeitfaktor
Glückliche Menschen leben mehr im Hier und Jetzt. Falls du gerne mal mit deinen Gedanken in die Vergangenheit abgleitest oder schon wieder bei der nächsten Erledigung bist, kannst du dich am besten über deine 5 Sinne zurück ins Hier und Jetzt holen. Konzentriere dich einfach darauf, was du gerade siehst, hörst, riechst, schmeckst oder spürst. Dann bist du mit Sicherheit sofort wieder im Hier und Jetzt! 😊
12) Klare Ziele
Glückliche Menschen haben Ziele vor Augen. Sie wissen auf was sie hinarbeiten wollen und richten ihre Energie klar darauf aus. Ein Ziel zu erreichen stärkt zudem das Selbstvertrauen.
13) Der Glaube
Gläubige Menschen sind gesünder und glücklicher. David Larson, Chef des US Health Research Institutes, kann das statistisch nachweisen. Vermutete Gründe: Der Glaube verleiht dem Leben Sinn, gibt das Gefühl des Behütetseins – jedenfalls dann, wenn die Religion keinen Zwang ausübt und keine Schuldgefühle hervorruft.
An was glaubst du? Welchen Sinn gibst du deinen Leben? 😊

 

Ich wünsche dir viele glückliche Momente,

lieben Gruß,

Corinna

 

Quellen: Mentalakademie 2016 & Hamburger Abendblatt 2018

 

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s